Brauer Schorsch's Haustrunk


Beim Brauen entwickelt sich in der Würze der urige, leicht karamellisierende
malzaromatische Geschmack, den man heute kaum noch findet und den eine
dezente Hopfennote umspielt. Das süffige Jungbier reift in den Wochen der
Gärung und Lagerung zu seiner abgerundeten Harmonie heran.
Geschützt von allen hektischen Einflüssen unserer Tage ruht mein Haustrunk im
Lagerkeller bis zu seiner Vollendung.
Wir haben uns lange überlegt, ob ich mein Lieblingsbier überhaupt verkaufen sollte.
Genießen Sie es deshalb mit Herz und Verstand.
Fassbier: 30 l
Flaschenbier: 24/0,33 l
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herbe | dezente, fruchtige Hopfennote |
![]() |
Körper | angenehm weiche und gut eingebundene Hopfenbittere |
![]() |
Geruch | betonte Karamellnote |
![]() |
Geschmack Mundgefühl |
malzorientierter Charakter, harmonische und uriger Körper, rund, vollmundig |
![]() |
Bierfarbe | leuchtend bronzefarben |
![]() |
Gärung und Reifung | lange kalte Lagerung, untergärig |
![]() |
Stammwürze | 13,2 % entspricht Alk. 5,2 % vol |
![]() ![]() ![]() |
Auszeichnungen | DLG Gold 2011, 2013, 2016 | DLG Silber 2010 | DLG Craftbeer Gold 2016 | European Beer Star Gold 2012 | Selection *** sehr gut 2015 | Selection ** empfehlenswert 2016 |
![]() |
Trinktemperatur | 8 °C |
![]() |
Bierglasempfehlung | Brauer Schorsch’s-Seidel |
![]() |
Speiseempfehlung | Braten und Knödel, deftige Speisen, feine Bitterschokolade |
![]() |
Verfügbarkeit | ganzjährig |